Neben der praktischen Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten bietet das HYDRA-Institut für Meereswissenschaften an seiner Feldstation auf der Insel Elba (Italien) Gastforschern die Möglichkeit, eigene Projekte durchzuführen. Hierbei unterstützen wir die Vorhaben außer durch unsere Erfahrung und Kenntnis der örtlichen Besonderheiten logistisch mit Bootsausfahrten, Taucherarbeiten und Probenahmen, wie auch durch technische Hilfe beim Bau und der Entwicklung von Geräten.
Unsere Kontakte zu lokalen Fischern und dem Aquarium in Marina di Campo ermöglichen uns, auf spezielle Probenwünsche und Hälterungsanforderungen einzugehen. Bei der Verwaltung des Nationalparks Toskanischer Archipel kümmern wir uns für unsere Gäste um die erforderlichen Genehmigungen zur Arbeit in den geschützten Gebieten, speziell an der Nachbarinsel Pianosa.
In umgekehrter chronologischer Reihenfolge finden Sie einen Überblick über mehr als 100 abgeschlossene und laufende Untersuchungen und Forschungsarbeiten auf Elba und Projekte, die wir außerhalb durchführen.
Prof. Dr. Massimo Coltorti, Chiara Passaseo, Anna Saroni, Dr.ssa Alessandra Sciarra*
(Università di Ferrara, *INGV Roma)
Gasaustritte der Insel Elba
Dr. Anne-Christin Kreutzmann, Tina Enders
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
H2 and CO in seagrass-influenced sediments
Dolma Michellod
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Sterol compounds in sediments
Anna Mankowski
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Genome of sulfate-reducing bacteria
Florian Scharhauser, Prof. Dr. Jörg Ott
(Shallow Water Symbiosis Group, Uni Wien)
Symbiosen bei Stilbonematinen Nematoden
Dr. Dirk de Beer, Dr. Arjun Chennu, Dr. Dirk Koopmans
(Mikrosensor Group, Biogeochemistry Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
In-situ-Untersuchungen verschiedener benthischer Lebensräume mittels HYPERDIVER und EDDY
Dr. Ulisse Cardini
(Stazione Zoologica Anton Dohrn, Division of Microbial Ecology DOME, Uni Wien)
Bakterielle Symbiosen von Mondmuscheln (Lucinidae)
Dr. Hannah Marchant, Dr. Wiebke Mohr, Nadine Lehnen, Katharina Kitzinger, Wessam Neweshy, Dirk de Beer*, Marit van Erk*
(Abteilung Biogeochemie and Microsensor Group*, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie von Seegras und Seegras-Sedimenten
Dr. Juliane Wippler
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Bakterielle Symbionten darmloser Oligochaeten
Dr. Yui Sato
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Phlyogeographie darmloser Oligochaeten
Dr. Alex Gruhl
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Transmission bakterieller Symbionten darmloser Oligochaeten
Dr. Emilia M. Sogin
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Chemosynthetische Habitate
Kwee Boon Brandon Seah
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Ciliaten in sulfidischen Lebensräumen
Florian Scharhauser, Bertram Hausl, Prof. Dr. Jörg Ott
(Shallow Water Symbiosis Group, Uni Wien)
Symbiosen bei Stilbonematinen Nematoden
Dr. Dirk de Beer, Dr. Arjun Chennu, Dr. Moritz Holtappels, Dr. Dirk Koopmans
(Mikrosensor Group, Biogeochemistry Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
In-situ-Sedimentuntersuchungen mittels HYPERDIVER und EDDY
Dr. Ulisse Cardini, Dr. Julia Polzin, Dr. Nathalie Elisabeth*, Alexandra Belitz
(Division of Microbial Ecology DOME, Uni Wien, *Université des Antilles, Guadeloupe)
Bakterielle Symbiosen von Mondmuscheln (Lucinidae)
Dr. Hannah Marchant, Dr. Wiebke Mohr, Nadine Lehnen, Katharina Kitzinger
(Abteilung Biogeochemie, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie von Seegras-Sedimenten
Dr. Juliane Wippler
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Bakterielle Symbionten darmloser Oligochaeten
Dr. Yui Sato
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Phlyogeographie darmloser Oligochaeten
Dr. Alex Gruhl
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Transmission bakterieller Symbionten darmloser Oligochaeten
Dr. Emilia M. Sogin
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Chemosynthetische Habitate
Kwee Boon Brandon Seah
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Ciliaten in sulfidischen Lebensräumen
Oliver Jäckle
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Symbiosen verschiedener Paracatenula-Arten
Dr. Miriam Weber, Christian Lott, Dorothée Makarow, Boris Unger, Johanna Wiedling, Stephan Pfannschmidt
(HYDRA, im Rahmen des EU-Projektes OpenBio, teilfinanziert durch die Europäische Kommission im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms, Projektnummer 613677)
Open-BIO, Teilprojekt 5: Biologischer Abbau von Bio-Plastik im Meer - Langzeit-Freilandstudien und Mesokosmos-Experimente
Ass.-Prof. Dr. Jillian Peteren, Dr. Ulisse Cardini
(Division of Microbial Ecology DOME, Uni Wien)
Bakterielle Symbiosen von Mondmuscheln (Lucinidae)
Dr. Hannah Marchant, Nadine Lehnen
(Abteilung Biogeochemie, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie von Seegras-Sedimenten
Juliane Wippler
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Bakterielle Symbionten darmloser Oligochaeten
Dr. Alex Gruhl
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Transmission bakterieller Symbionten darmloser Oligochaeten
Kwee Boon Brandon Seah
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Ciliaten in sulfidischen Lebensräumen
Oliver Jäckle
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Symbiosen verschiedener Paracatenula-Arten
Dr. Miriam Weber, Christian Lott, Boris Unger, Johanna Wiedling, Dorothée Makarow, Matthias Schneider, Stephan Pfannschmidt
(HYDRA, im Rahmen des EU-Projektes OpenBio, teilfinanziert durch die Europäische Kommission im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms, Projektnummer 613677)
Open-BIO, Teilprojekt 5: Biologischer Abbau von Bio-Plastik im Meer - Langzeit-Freilandstudien und Mesokosmos-Experimente
Prof. Dr. Marcel Kuypers, Dr. Jana Milucka, Dr. Hannah Marchant, Dr. Anne Schwedt, Nadine Lehnen
(Abteilung Biogeochemie, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie von Seegras-Sedimenten
Mario Schimak
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Transmission von Symbionten darmloser Oligochaeten
Kwee Boon Brandon Seah
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Ciliaten in sulfidischen Lebensräumen
Dr. Harald Guber-Vodicka
(Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Symbiosen verschiedener Paracatenula-Arten
Dr. Miriam Weber, Christian Lott, Boris Unger, Johanna Wiedling, Dorothée Makarow, Dr. Kristina Stemmer, Matthias Schneider
(HYDRA, im Rahmen des EU-Projektes OpenBio, teilfinanziert durch die Europäische Kommission im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms, Projektnummer 613677)
Open-BIO, Teilprojekt 5: Biologischer Abbau von Bio-Plastik im Meer - Langzeit-Freilandstudien und Mesokosmos-Experimente
Dr. Miriam Weber, Christian Lott, Boris Unger, Johanna Wiedling, Dorothée Makarow, Dr. Kristina Stemmer, Matthias Schneider, Nora-Charlotte Pauli (a)
(HYDRA, (a) FU Berlin, in Zusammenarbeit mit NOVAMONT SpA, Novara)
SUPLA II: Biologischer Abbau von Bio-Plastik im Meer - Langzeit-Freilandstudie
Dr. Luigi Piazzi, (Uni Sassari), Dr. Stefano Acunto (OIKOS), Matthias Schneider, Julian Rau, Christian Lott
(in Zusammenarbeit mit Consorzio Diving Elba CED)
Monitoring von Tauchbojen
Prof. Dr. Colin Murell, Dr. Miriam Weber, Christian Lott, Boris Unger
(University of East Anglia, School of Environmental Sciences, Norwich, UK and HYDRA)
PAGS - Methan und Methanotrophie im Freiwasser
Prof. Dr. Martin Langer und Arbeitsgruppe, und Studierende
(Steinmann-Institut für Paläontologie, AG Mikropaläontologie, Uni Bonn)
Projekte zur Ökologie von Foraminiferen, Mollusken, Crustaceen
Gregor Schulte, Dr. Melissa Meadows, Tobias Gerlach, Chris Rader, Jennifer Theobald
(AG Prof. Nico Michiels, Institut für Evolution und Ökologie, Uni Tübingen)
Fluoreszenz bei Fischen
Prof. Dr. Moritz Lehmann (a), Dr. Helge Niemann (a), Lea Steinle (a), Dr. Lukas Schärer (b), Dr. Dita Vizoso (b) und Studierende
(Uni Basel, Umweltwissenschaften/Biogeochemie (a), Evolutionsbiologie (b), interdisziplinäre Studentenexkursion)
Untersuchungen zur Biogeochemie und Zoologie von Sedimenten
Dr. Miriam Weber, Christian Lott, Nora-Charlotte Pauli (a), Boris Unger, Matthias Schneider, Dr. Kristina Stemmer
(HYDRA, (a) FU Berlin, in Zusammenarbeit mit NOVAMONT SpA, Novara)
SUPLA II: Biologischer Abbau von Bio-Plastik im Meer - Langzeit-Freilandstudie
Mario Schimak
(Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Transmission von Symbionten bei darmlosen Oligochaeten
Kwee Boon Brandon Seah
(Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Ciliaten sulfidischer Lebensräume
Dr. Harald Guber-Vodicka
(Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Symbiose bei Paracatenula-Arten
Christian Lott, Boris Unger, Daniele Fontana
(HYDRA, in Zusammenarbeit mit KAI MARINE SERVICES, Madrid, Spanien für Projekt OASIS)
Entwicklung und Test eines Prototypen für eine automatische ozeanische Beobachtungsplattform
Dr. Miriam Weber, Christian Lott, Boris Unger, Matthias Schneider, Hanna Kuhfuß, Andreas Eich
(HYDRA, in Zusammenarbeit mit Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Expedition nach Panarea, Äolische Inseln, zur Untersuchung von vulkanischen Flachwasser-Gasaustritten
Andreas Eich (a), Tobias Mildenberger (b), Dr. Miriam Weber, Christian Lott
((a) Uni Bremen, (b) Uni Bayreuth und HYDRA)
SUPLA I: Biol. Abbau von Plastik im Meer - kurzzeitige Labor- und Freilandstudien
*** Infos zum SYMBIOMICS Field Workshop 2012 finden Sie hier. ***
Prof. Dr. Nico Michiels
(Institut für Evolution und Ökologie, Uni Tübingen)
Fluoreszenz bei Fischen
Teilnehmer des Workshops SYMBIOMICS 2012 ON SHALLOW-WATER SYMBIOSES "From the Genomes to the Environment and Back"
WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien, Dänemark, Polen, Indien, den USA, Mexico und Guadeloupe trafen sich auf Elba im Rahmen eines Initial Training Networks der Europäischen Union, um Symbiosen von Bakterien und Meerestieren zu untersuchen. Nähere Infos auf der Website des SYMBIOMICS 2012 Workshops.
Prof. Dr. Pedro Martinez-Arbizu und Arbeitsgruppe
(Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung, Wilhelmshaven)
Meio- und Microphytobenthos Elbas und Pianosas
Anna Kemper
(Uni Heidelberg), in Zusammenarbeit mit Dr. Jill Petersen, Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie,
Symbionten in Luciniden
Dr. Miriam Weber, Christian Lott, Boris Unger, Matthias Schneider, Hanna Kuhfuß
(HYDRA, in Zusammenarbeit mit Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Expedition nach Panarea, Äolische Inseln, zur Untersuchung von vulkanischen Flachwasser-Gasaustritten
Mario Schimak, Silke Wetzel
(Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Transmission von Symbionten bei darmlosen Oligochaeten
Kwee Boon Brandon Seah
(Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Ciliaten sulfidischer Lebensräume
Dr. Miriam Weber
(HYDRA / Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie sulfidischer Lebensräume
aktuelle Projekte:
Projekt BIOSED
Projekt WORM
PAGS – processes at gas seeps
Christian Lott
(HYDRA / Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen)
Ökologie darmloser Oligochaeten
Sulfidische Lebensräume
aktuelle Projekte:
Projekt BIOSED
Projekt WORM
PAGS – processes at gas seeps
Dr. Miriam Weber, Christian Lott
(HYDRA), in Zusammenarbeit mit Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen (wiss. Leiter Dr. Danny Ionescu), Hebrew University Jerusalem, Ben Gurion University of the Negev, Israel,)
Expedition ans Tote Meer, zur Untersuchung von Süßwasser- und Thermalquellen
Amandine Nunes-Jorge, Juliane Wippler
(Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Ökologie von darmlosen Oligochaeten und ihrer Symbionten (Projekt WORM)
Dr. Miriam Weber, Christian Lott, Boris Unger
(HYDRA, in Zusammenarbeit mit Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Expedition nach Panarea, Äolische Inseln, zur Untersuchung von vulkanischen Flachwasser-Gasaustritten
Nathalie Gandrille
(Universität Oldenburg, in Zusammenarbeit mit DZMB, Senckenberg-Institut, Wilhelmshaven)
Meiofauna von Flachwasser-Methanquellen bei Elba (Projekt PAGS)
Eskil Salis Gross
Schülerprojekt: Sedimenteigenschaften von Flachwasser-Methanquellen bei Elba (Projekt PAGS)
Johanna Wiedling
(HYDRA, in Zusammenarbeit mit Microsensor Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Biogeochemie von Flachwasser-Methanquellen bei Elba (Projekt PAGS)
Cécilia Wentrup, Manuel Kleiner
(Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Physiologie von Symbionten bei darmlosen Oligochaeten (Projekt WORM)
Dr. Miriam Weber
(HYDRA / Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie sulfidischer Lebensräume
aktuelle Projekte:
Projekt BIOSED
Projekt WORM
PAGS – processes at gas seeps
Christian Lott
(HYDRA / Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen)
Ökologie darmloser Oligochaeten
Sulfidische Lebensräume
aktuelle Projekte:
Projekt BIOSED
Projekt WORM
PAGS – processes at gas seeps
*** 2010 fand auf Elba der internationale Workshop BIOSAND statt. Laden Sie hier den allgemeinverständlichen vorläufigen Kurzbericht herunter. ***
Dr. Miriam Weber
(HYDRA / Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie sulfidischer Lebensräume
aktuelle Projekte:
Projekt BIOSED
Projekt WORM
PAGS – processes at gas seeps
Forschungsprojekt Great Barrier Reef, Australien zur Wirkung von Sedimenten auf Rifforganismen (in Zusammenarbeit mit Dr. Katharina Fabricius, AIMS, Townsville)
Christian Lott
(HYDRA / Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen)
Ökologie darmloser Oligochaeten
Sulfidische Lebensräume
aktuelle Projekte:
Projekt BIOSED
Projekt WORM
PAGS – processes at gas seeps
Forschungsexpedition Totes Meer (mit Dr. Danny Ionescu, Microsensor Group, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen)
Teilnahme an Forschungsfahrt M82-3, FS METEOR zum Mittelatlantischen Rücken zum Thema Symbiosen an Tiefsee-Hydrothermalquellen (Fahrtleiterin: Dr. Nicole Dubilier, MPI Bremen)
Dr. Helga Mölleken und Arbeitsgruppe
(Universität Wuppertal)
Verschiedene Themen zur Vegetation und Geographie Elbas
Cécilia Wentrup
(Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Transmission von Symbionten bei darmlosen Oligochaeten
aktuelle Projekte:
Projekt WORM
Hanna Kuhfuß
(Uni Freiburg, HYDRA, in Zusammenarbeit mit Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Molekularbiologische Untersuchungen an Flachwasser-Gasaustritten bei Elba
Johanna Wiedling
(Uni Greifswald, HYDRA, in Zusammenarbeit mit Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie und Meiofauna von Flachwasser-Gasaustritten bei Elba
Teilnehmer des Workshops BIOSAND 2010 ELBA
WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien trafen sich auf Elba, um gemeinsam den Lebensraum Sand zu untersuchen. Mit einem interdisziplinären Ansatz wurden gemeinsam Proben von verschiedenen Standorten um die Inseln Elba und Pianosa bearbeitet. Ziel ist es, Einblicke in die Gemeinsamkeiten und prägenden Unterschiede von silikatischen und carbonatischen Sanden zu erhalten. Nähere Infos auf der Website des Workshops BIOSAND 2010 ELBA. Laden Sie hier den allgemeinverständlichen vorläufigen Kurzbericht herunter.
Miriam Weber
(HYDRA / Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie sulfidischer Lebensräume
aktuelle Projekte:
Projekt BIOSED
Projekt WORM
PAGS – processes at gas seeps
Forschungsfahrt südl. tyrrhenisches Meer zur Erkundung von Tiefseevulkansystemen
Christian Lott
(HYDRA / Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen)
Ökologie darmloser Oligochaeten
Sulfidische Lebensräume
aktuelle Projekte:
Projekt BIOSED
Projekt WORM
PAGS – processes at gas seeps
Forschungsfahrt südl. tyrrhenisches Meer zur Erkundung von Tiefseevulkansystemen
Duygu Sevilgen
(Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, POLMAR programme/Microsensor Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Benthische Primärproduktion verschiedener Sandböden - Equipmenttest
aktuelle Projekte:
Equipmenttest Diver Operated Microsensor System (DOMS)
Gerti Schmidt
(Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven/Zentrum für Marine Tropenökologie, Bremen)
Equipmenttest Diver Operated Microsensor System (DOMS)
Dr. Helga Mölleken und Arbeitsgruppe
(Universität Wuppertal)
Verschiedene Themen zur Vegetation und Geographie Elbas
Cécilia Wentrup
(Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Transmission von Symbionten bei darmlosen Oligochaeten
aktuelle Projekte:
Projekt WORM
Norbert Cyran
(Ultrastructure Group, Faculty of Life Sciences, University of Vienna, Austria)
Hautdrüsen von Kopffüßern
Hanna Kuhfuß
(Uni Freiburg, HYDRA, in Zusammenarbeit mit Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Molekularbiologische Untersuchungen an Flachwasser-Gasaustritten bei Elba
Johanna Wiedling
(Uni Greifswald, HYDRA, in Zusammenarbeit mit Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie und Meiofauna von Flachwasser-Gasaustritten bei Elba
Miriam Weber
(HYDRA / Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie sulfidischer Lebensräume
aktuelle Projekte:
Projekt BIOSED
Projekt WORM
PAGS – processes at gas seeps
Sponges
Christian Lott
(HYDRA / Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen)
Ökologie darmloser Oligochaeten
Sulfidische Lebensräume
aktuelle Projekte:
Projekt BIOSED
Projekt WORM
PAGS – processes at gas seeps
Sponges
Duygu Sevilgen
(Universität Bremen / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung/Microsensor Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Benthische Primärproduktion verschiedener Sandböden
aktuelle Projekte:
Projekt BIOSED
Stella Nemecky
(Universität Bremen / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung/Microsensor Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Benthischer Kohlenstoffumsatz
aktuelle Projekte:
Projekt BIOSED
Dr. Helga Mölleken und Arbeitsgruppe
(Universität Wuppertal)
Verschiedene Themen zur Vegetation und Geographie Elbas
Prof. Dr. Jörg Ott, Harald Gruber, Ulrich Dirks (Universität Wien)
Dr. Wolfgang Sterrer (Bermuda Museum)
Meiofauna-Untersuchungen
Cécilia Wentrup
(Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Transmission von Symbionten bei darmlosen Oligochaeten
aktuelle Projekte:
Projekt WORM
Prof. Dr. Giovanni Santangelo
Dr. Lorenzo Bramanti
(Università di Pisa)
Populationsdynamik der Edelkoralle Corallium rubrum
Projekt CORALLO
Miriam Weber
(HYDRA / Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie sulfidischer Lebensräume
Projekt BIOSED
Projekt WORM
PAGS – processes at gas seeps
Sharkfalls
Christian Lott
(HYDRA / Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen)
Ökologie darmloser Oligochaeten
Sulfidische Lebensräume
Projekt BIOSED
Projekt WORM
PAGS – processes at gas seeps
Sharkfalls
Duygu Sevilgen
(Universität Bremen / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung/Microsensor Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Benthische Primärproduktion verschiedener Sandböden
Projekt BIOSED
Stella Nemecky
(Universität Bremen / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung/Microsensor Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Benthischer Kohlenstoffumsatz
Projekt BIOSED
Dr. Helga Mölleken und Arbeitsgruppe
(Universität Wuppertal)
Verschiedene Themen zur Vegetation und Geographie Elbas
Dr. Lorenzo Bramanti
(Università di Pisa)
Populationsdynamik der Edelkoralle Corallium rubrum
Prof. Dr. Martin Langer und Arbeitsgruppe
Zur Verteilung und Ökologie von Foraminiferen
Projekt BIOSED
Dr. Lubos Polerecky
(Microsensor Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
In-situ application of microsensor-based photosynthesis measurements
Christian Joachim
(Uni Bonn, AG Prof. Martin Langer)
Ostracoden in Sandböden Elbas und Pianosas
Projekt BIOSED
Dr. Sven Gemballa und Arbeitsgruppe
(University of Tübingen)
Funktionsmorphologie und Evolution nahe verwandter Brassen (Sparidae)
(Proben von lokalen Fischern, in Zusammenarbeit mit der Fischereikooperative ACLI, Marina di Campo)
Manuel Kleiner
(Universität Greifswald / Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Proteinuntersuchungen an darmlosen Oligochaeten
Projekt WORM
Christoph Walcher
(Universität Bremen)
Polyspezifische Fressgemeinschaften bei Fischen
Miriam Weber
(HYDRA / Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie sulfidischer Lebensräume
Projekt BIOSED
Projekt WORM
Projekt PAGS – processes at gas seeps
Projekt SHARKFALLS
Christian Lott
(HYDRA / Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen)
Ökologie darmloser Oligochaeten
Projekt WORM
Andrea Werner
(HYDRA / Universität Oldenburg/Senckenberg Institut, Abt. DZMB Wilhelmshaven)
„Vergleich von Abundanzen und Tiefenverteilung der Meiofauna, im Speziellen der Harpactoida (Copepoda, Crustacea), in sublitoralen Kalk- und Quarzsedimenten (Mittelmeer)“
Projekt BIOSED
Stella Nemecky und Duygu Sevilgen
(Universität Bremen/Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung)
„Species composition and vertical distribution of infaunal polychaetes in carbonate and silicate sands of the Tyrrhenian Sea (NW Mediterranean)“
Projekt BIOSED
Dr. Andreas Kunzmann
(Zentrum für Marine Tropenökologie, Bremen)
Zur Physiologie träger benthischer Fische
Christian Lott
(HYDRA-Institut für Meereswissenschaften)
Ökologie darmloser Oligochaeten
Projekt WORM
Miriam Weber
(HYDRA / Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Biogeochemie sulfidischer Lebensräume
Projekt BIOSED
Projekt WORM
Projekt PAGS – processes at gas seeps
Projekt SHARKFALLS
Prof. Pedro Martinez-Arbizu
(Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung, Wilhelmshaven)
Benthische Copepoda in Sandböden Elbas und Pianosas
Projekt BIOSED
Andrea Werner
(HYDRA/Universität Oldenburg/Senckenberg Institut, Abt. DZMB Wilhelmshaven)
Meiofauna in verschiedenen Sanden
Projekt BIOSED
Stella Nemecky
(Universität Bremen/Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung)
Polychaeten in verschiedenen Sandböden
Projekt BIOSED
Duygu Sevilgen
(Universität Bremen/Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung)
Polychaeten in verschiedenen Sandböden
Projekt BIOSED
Prof. Dr. Martin Langer und Arbeitsgruppe
Zur Verteilung und Ökologie von Foraminiferen
Projekt BIOSED
Alexander Lemmertz
(Uni Freiburg / Uni Bonn, AG Prof. Martin Langer)
Foraminifera in Sandböden Elbas und Pianosas
Projekt BIOSED
Claudia Bergin
(Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen)
Molekulare Ökologie darmloser Oligochaeten
Projekt WORM
Dr. Lorenzo Bramanti
Università di Pisa
Populationsdynamik von Corallium rubrum
Dr. Sven Gemballa
(Universität Tübingen)
Funktionsmorphologie von Xiphias gladius (Schwertfisch)
Miriam Weber
(HYDRA / Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen/Australian Institute of Marine Science, Townsville)
Effekte von Sedimentation auf Steinkorallen
Teil 2: Methoden und in-situ Messungen
Dr. Niculina Musat
(Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen)
Untersuchungen an den sandlebenden Oligochaeten Olavius algarvensis und Olavius ilvae
Projekt WORM
Dr. Tanja Woyke
(Joint Genome Institute, Berkeley, USA)
Metagenomische Untersuchungen an O. algarvensis
Projekt WORM
Dr. Lorenzo Bramanti
(Università di Pisa)
Populationsdynamik von Corallium rubrum
Dr. Reinhard Saborowski
(Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Helgoland)
Physiologie von Dekapoden
Anahita Djamschidpur
(Universität Rostock, AG Prof. Dr. Günther Arlt)
Die Bryozoa der Insel Elba (Italien) und ihre bathymetrische Verteilung auf Hartsubstraten
Nicole Jungklaus
(Universität Hamburg, AG Prof. Dr. Olav Giere)
Ökologie von Sandböden
Jasmin Jaerisch
(Universität Hamburg, AG Prof. Dr. Olav Giere / AG Prof. Dr. C.-Dieter Zander)
Ökologie und Funktionsmorphologie von Mullus sp. und Lithognathus sp.
Svenja Hampl
(Universität Marburg, AG Prof. Dr. Lothar Beck)
Molluskenfauna von Sandböden
Prof. Dr. Martin Langer und Arbeitsgruppe
Zur Verteilung und Ökologie von Foraminiferen
Projekt BIOSED
Prof. Dr. Olav Giere und Dr. Frank Thiermann
(Universität Hamburg)
Untersuchungen der Sandlückenfauna der Inseln Elba und Pianosa,
Vorstudien Projekt BIOSED, Projekt WORM
Prof. Dr. Antonio Todaro
(Università di Modena)
Gastrotrichen von Elba und Pianosa
Projekt BIOSED
Prof. Dr. Giovanni Santangelo
Dr. Lorenzo Bramanti
(Università di Pisa)
Populationsdynamik der Edelkoralle Corallium rubrum
Dr. Michael Gudo und Nina Schaller
(Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt)
Evolutionsbiologische Untersuchungen an Echinodermaten
Anahita Djamschidpur
(Universität Rostock)
Zur Ökologie von Bryozoa
Dr. Nicole Dubilier
(Symbiosis Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
Molekulare Ökologie von Symbionten darmloser Oligochaeten
Projekt WORM Publication
Miriam Perner
(Universität Hamburg, AG Prof. Dr. Olav Giere / Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen, Symbiosis Group Dr. Nicole Dubilier)
Biogeochemische und mikrobiologische Charakterisierung mariner Sedimente vor Elba – ein Beitrag zur ökosystemaren Analyse bakteriensymbiontischer Oligochaeten
Projekt WORM
Dr. Dirk de Beer
(Microsensor Group, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen)
In-situ biogeochemische Untersuchungen in Sand mit Lander-gestützten Microsensoren
Projekt WORM Publication
Dr. Henk Jonkers
(Microsensor Group, MPI für Marine Mikrobiologie, Bremen)
In-situ biogeochemische und Porenwasser-Untersuchungen in Sand
Jeannine Dietz
(Humboldt-Universität Berlin, AG Dr. Stephan Pflugmacher)
Verbreitung und Ökotoxikologie von Caulerpa taxifolia auf Elba
2001
Dr. Jörg Wiedenmann
(Universität Ulm)
Farbstoffe in Cerianthus sp.
Dr. Michael Schrödl
(Zoologische Staatssammlung München)
Nacktschnecken, Autorenrecherche für Fachbuch „Das Mittelmeer“ (Hofrichter, R., ed. ab 2002)
Jens Bohn
(LMU München)
Echinodermaten, Autorenrecherche für Fachbuch „Das Mittelmeer“ Band II/2 (Hofrichter, R., ed. in prep.)
Prof. Dr. Ulrich Thurm
(Universität Münster)
Untersuchungen an athekaten Hydrozoen und Fadenschnecken
Thomas Buchholz
(Universität Wien, AG Prof. Dr. Jörg Ott)
Untersuchungen an symbiontentragenden Zoothamnium sp.
Carsten Thoms
(Universitäten Bremen und Düsseldorf)
Monitoring microbial diversity and natural product profiles of the sponge Aplysina cavernicola following transplantation
Dr. Christoph Bleidorn und Dr. Dietmar Glaubitz
(Uni Bielefeld / TU Berlin, AG Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus)
Verschiedene „Würmer“, Autorenrecherche für Fachbuch „Das Mittelmeer“ (Hofrichter, R., ed. 2002 / 2003)
Miriam Weber
(Universität Bremen / AWI Bremerhaven, AG Dr. Angela Köhler)
The lysosomal membrane stability as a biomarker of pollution related stress responses in Mytilus galloprovincialis at the coast of Toscana and Liguria, Italy
Dr. Frank Thiermann
(Universität Hamburg, AG Prof. Dr. Olav Giere)
Ökologie darmloser Oligochaeten
Projekt WORM
Frank Leitermann und Markus Götz
(Universität Stuttgart, AG Prof. Dr. Franz Brümmer)
Videometrische Erfassung der Strömung im Nahfeld verschiedener Porifera-Arten des westmediterranen Litorals
Sven Leininger
(Universität Stuttgart, AG Prof. Dr. Franz Brümmer)
Reaggregate mediterraner Schwämme (Porifera) in vitro: Vorbereitungen zur Produktion von Biomasse zur Gewinnung von bioaktiven Stoffen
Nicole Diergardt
(Universität Stuttgart, AG Prof. Dr. Franz Brümmer)
RNA-Isolation aus marinen Invertebraten
Martin Pfannkuchen
(Universität Stuttgart, AG Prof. Dr. Franz Brümmer)
Beobachtungen an der Segelqualle Velella velella
Zweiter Interuniversitär-interdisziplinärer Workshop
(Unis Würzburg, Düsseldorf, Bremen, IfM Kiel, AWI Bremerhaven)
Zur Ökologie, Mikrobiologie, Pharmakologie, Biochemie von Schwämmen
Carsten Thoms
(Universitäten Düsseldorf und Bremen, AG Prof. Dr. Proksch)
Untersuchungen zur fraßhemmenden Aktivität von Schwamminhaltsstoffen gegenüber Fischen
Anne Sagner
(Universität Heidelberg, AG Prof. Dr. Thomas Braunbeck)
„Hsp70-Induktion im Schwamm Chondrilla nucula als Biomarker für Schwermetallbelastung im Tyrrhenischen Meer“
Beat von Siebenthal
(Universität Bern)
Beziehung zwischen dem Haarstern Antedon mediterranea und der Partnergarnele Hippolyte huntii
Matthias „Matze“ Schneider
(Universität Kiel, AG Prof. Dr. U. Sommer)
Experimentelle Nahrungsnetzmanipulationen im mediterranen Phytal
Stefan Krause
(Universität Kiel, AG Prof. Dr. U. Sommer)
Verteilung und Aktivität von Mollusken in Posidonia -Wiesen
Franka Schermutzki
(Universität Tübingen, AG Dr. Sven Gemballa)
Untersuchungen zur Ernährungsbiologie von Peltodoris atromaculata Bergh, 1880
Prof. Dr. Jörg Ott und Arbeitsgruppe
(Universität Wien)
Experimente mit Gobius sp. und Anemonia sulcata; ... Aglaophenia sp.; ...Vorticella sp.
Jens Bohn
(LMU München)
Studien zur Juvenilentwicklung von Haarsternen
Jeannine Dietz
(Uni Kiel / HU Berlin, AG Dr. Stephan Pflugmacher)
Geschichte von Caulerpa taxifolia auf Elba
1999
Sven Marhan
(Universität Darmstadt AG Prof. Dr. Stephan Scheu)
Räumliche Verteilung und Aktivität von drei koexistierenden Arten der Gattung Astropecten
Karen Stumm
(Universität Darmstadt, AG Prof. Dr. Stephan Scheu)
Nahrungsbiologie und Stellung im Nahrungsnetz von drei koexistierenden Arten der Gattung Astropecten (Asteroidea) in der Bucht von Fetovaia
Nicole Diergardt
(Universität Stuttgart, AG Prof. Dr. Franz Brümmer)
Schwammhälterung und -transport, RNA-Vergleich
Jens Bohn
(LMU München AG Prof. Dr. Heinzeller)
Entwicklung von Haarsternen, taxonomische Studien an Holothurien und Echinoiden
Erstellung Bestimmungsschlüssel Echinoidea des Mittelmeeres
Prof. Dr. Adolf Scholl
(Universität Bern)
Zur Biogeographie von Tagfaltern, Saftkuglern und Skorpionen
Dr. Helga Mölleken und Arbeitsgruppe
(Universität Wuppertal)
Verschiedene Themen zur Vegetation und Geographie Elbas
Prof. Dr. Alexandre Meinesz und Arbeitsgruppe
(Université Nice-Sophia Antipolis, France)
Expédition du prélèvement et documentation sur l’algue tropicale Caulerpa taxifolia a l’Île d’Elbe, Italie
LINK C.O.L.- Caulerpa online extern: www.caulerpa.org
Maren Hendus
(Universität Kassel)
Didaktikkonzept Meeresbiologische Schulfahrt
Dr. Jörg Wiedenmann
(Universität Ulm)
und Dr. Thomas Pillen (HYDRA)
Populationsgenetik von Caulerpa taxifolia
Frank Wais
(FH Weihenstephan/Triesdorf)
Erlebnislehrpfad Nationalpark, San Giovanni/Campo nell'Elba
Bernd Metzler
(FH Weihenstephan / Triesdorf)
Kultur- und Soziogeographie von Marina di Campo
Interuniversitär-interdisziplinärer Workshop
(Unis Würzburg, Düsseldorf, Bremen, IfM Kiel, AWI Bremerhaven)
Zur Ökologie, Mikrobiologie, Pharmakologie, Biochemie von Schwämmen
Dr. Jan Hiort
Dr. Stefan Steffens
Dr. Frank Thiermann
(Universität Hamburg, AG Prof. Dr. Olav Giere)
Ökologie darmloser Oligochaeten
Projekt WORM
Laboratorio Interdisciplinare Marino, Fetovaia
(Università degli Studi di Bologna, Sede Ravenna)
„Isola d’Elba: Ambiente Fisico“ (La Morgia A, Latini F, Loffredo L, Minchio A, Paolizzi E, Simoncelli S, Trovanelli V, Zambrini R)
„Morfologia della Baia di Fetovaia“ (La Morgia A, Latini F, Loffredo L, Minchio A, Paolizzi E, Simoncelli S, Trovanelli V, Zambrini R)
„Comunità meiobentoniche di due differenti habitat della Baia di Fetovaia“ (Fraternali M, Iacovone V, Lombi G, Marangoni F, Piovani F, Raimondi O, Sacchetti F, Tamburini R)
„Descrizione dei popolamenti subtidali del promontorio di Punta Fetovaia“ (Cagliola C, Camorani E, Carrera M, Cortesi E, Costantini F, Foschini F, Liverani N, Massardi L)
Matthias Schneider und Stefan Krause
(Universität Kiel, AG Prof. Dr. Ulrich Sommer)
Gibt es eine charakteristische Molluskenfauna in Posidonia oceanica (Linnaeus) DELILLE im Vergleich mit vier anderen typischen mediterranen Flachwasserlebensräumen auf der Insel Elba (Italien)?
Petra Polakovic
(Universität Düsseldorf, AG Prof. Dr. Ulrich Greven)
Labor- und Freilanduntersuchungen an Scorpaena porcus
Christina Döhmen
(Universität Düsseldorf, AG Prof. Dr. Ulrich Greven)
Untersuchungen an Drachenköpfen Scorpaena sp.
Caroline Mülders (Rühland)
(Universität Hamburg, AG Prof. Dr. Olav Giere)
Bakterien-Wirt-Beziehung bei darmlosen Oligochaeten
Projekt WORM
Prof. Dr. Adolf Scholl
(Universität Bern)
Zur Biogeographie von Tagfaltern, Saftkuglern und Skorpionen
Dr. Frank Thiermann
(Universität Hamburg AG Prof. Dr. Olav Giere)
Ökologische Untersuchungen an darmlosen Oligochaeten und Nematoden
Projekt WORM
Prof. Dr. Olav Giere
(Universität Hamburg)
Taxonomische Untersuchungen an darmlosen Oligochaeten (neue Art)
Projekt WORM
Jens Bohn
(LMU München, AG Prof. Dr. Heinzeller)
Vorstudien zur Neuralentwicklung beim Mittelmeerhaarstern Antedon mediterranea
Michael Nickel
(Universität Stuttgart, AG Prof. Dr. Franz Brümmer)
Invertebratenfauna und Aufbau einer coralligenen Struktur des mediterranen Infralitorals
Karoline Schacht
(Universität Bremen, AG Prof. Dr. Kirst)
Lichtabhängiges Wachstum, Biomasseproduktion und morphologische Anpassungsfähigkeit bei Halimeda tuna
Abstract
Alexandra Stein
(LMU München)
Untersuchungen zur Algenflora des Précoralligène-Coralligène, Punta di Fetovaia
Dr. Monika C. Müller und Prof. Dr. Winfried Westheide
(Universität Osnabrück)
Spioniden in Sedimenten beim Wrack von Pomonte, Probennahme
Dr. Barry Jupp
(Sultan Qaboos University of Muscat, Oman)
Untersuchungen zur Ökologie von Posidonia oceanica
Günther Proll
(Universität Stuttgart, AG Prof. Dr. Franz Brümmer)
Mediterrane Schwämme: Bestimmungsschlüssel und Kulturversuche
Abstract
Susanne Scheiblauer
(Universität Wien, AG Prof. Dr. Jörg Ott)
Ecological monitoring of Holothuria tubulosa and H. polii (Echinodermata, Holothuroidea) in nearshore waters of Elba, Italy
Thomas Reinthaler
(Universität Wien, AG Prof. Dr. Jörg Ott)
Co-existence and nutrition by the Mediterranean holothuroids Holothuria tubulosa and Holothuria polii (Echinodermata) at the Island of Elba, Italy
Dr. Claudia Thomsen
(GEOMAR Kiel)
Borsalze in Meeressedimenten, Apparatetest in situ und im Labor
René Hessling
(Universität Osnabrück, AG Prof. Dr. Winfried Westheide)
Untersuchungen zur Ontogenese und Phylogenie von Bonellia viridis
Publication
Henk Schäferjohann
(Universität Osnabrück, AG Prof. Dr. Winfried Westheide)
Voruntersuchungen zum UV-Einfluß auf Flachwasseranemonen (Anemonia sulcata, Anemonia equina)
Sonja Kreischer
(Universität Osnabrück, AG Prof. Dr. Winfried Westheide)
Voruntersuchungen zur Eientwicklung von Spionidae
Prof. Dr. Adolf Scholl
(Universität Bern)
Zur Biogeographie von Tagfaltern, Saftkuglern und Skorpionen
Dr. Jörg Wiedenmann
(Universität Ulm)
Populationsgenetik von Anemonia sulcata
Dr. G. Sbrilli, et al.
ARPAT Piombino
Multisonde/In-situ-Fluorimeter: Kalibration und Messungen
Cornelia Schneider
(Universität Frankfurt, AG Prof. Dr. Michael Türkay)
Vorstudie zur Populationsdynamik Clibanarius erythropus
Ilka Friedrich
(HYDRA / Universität Freiburg, AG Prof. Dr. R. Mäckel)
Untersuchungen zur Kulturgeographie und Vegetation der Insel Elba
Prof. Dr. Franz Brümmer
(Universität Stuttgart, mit AG Prof. Dr. Hans-Dieter Görtz)
Beobachtungen und Untersuchungen an verschiedenen Invertebraten, v.a. Schwämmen
(vgl. Nickel 1996, Proll 1997, Diergardt 1999, Leitermann und Götz 2000, Diergardt 2000, Leininger 2000, Pfannkuchen 2001)
Dr. Thomas Pillen
(Universität Kiel/HYDRA)
Felduntersuchungen an der eingeschleppten tropischen Schlauchalge Caulerpa taxifolia
... und Dr. Petra Ringeltaube
(University of Queensland, Brisbane, Australia)
Settlement and Recruitment of Nongeniculate Coralline Algae. Vergleichsuntersuchungen Mittelmeer (Elba)/tropischer Pazifik (Australien)